512392-HS2025-0-Interdisciplinary module: Health and health promotion – psychological and pastoral perspectives





Root number 512392
Semester HS2025
Type of course Seminar
Allocation to subject Theology
Type of exam not defined
Title Interdisciplinary module: Health and health promotion – psychological and pastoral perspectives
Description Das Seminar befasst sich mit unterschiedlichen Gesundheitsdefinitionen und der Relevanz von Religiosität und Spiritualität für das psychische Wohlbefinden. Der aktuelle religions- und pastoralpsychologische Forschungsstand zum Zusammenhang von Religiosität/Spiritualität und Gesundheit wird erarbeitet und für das Konzept einer gesundheitssensiblen Seelsorge fruchtbar gemacht.

WICHTIGER HINWEIS: Seminar beginnt mit Semesterstart-Apéro: Die KOPTA und die Kommission Studium und Lehre laden Studierende im PS herzlich ein zum Semesterstart-Apéro am ersten Semestermontag, 15.9.2025, 16.15–18 Uhr bei schönem Wetter im Platanenhof, bei schlechtem im Raum A311 an der Theologischen Fakultät. Am 22.9.2025 findet die Konferenz zu Konflikte und Mobbing im Haus der Universität statt. Reguläre Seminarsitzungen finden deshalb ab 29.9.2025 statt.

Lit.auswahl:

- Marion Schowalter / Sebastian Murken (2003): Religion und Gesundheit: Empirische Zusammenhänge komplexer Konstrukte, in: Christian Henning / Sebastian Murken / Erich Nestler (Hg.), Einführung in die Religionspsychologie, Paderborn (Schöningh), 138-162.
- Isabelle Noth / Thomas Wild / Sabina Ingold / Martin Roth (Hg.) (2025): Gesundheitsseelsorge in der Schweiz. Reformierte Perspektiven, Zürich (TVZ).
- Isabelle Noth / Dorothee Arnold-Krüger / Evelyn Krimmer (Hg.): Evangelische Gesundheitsseelsorge, Stuttgart (Kohlhammer) forthcoming.
- Norina Ullmann (2024): Glaube und Gesundheit. Impulse der empirischen Religionspsychologie für eine integrative Seelsorge, Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Bd. 31, Berlin/Boston (De Gruyter).
Constantin Klein / Hendrik Berth / Friedrich Balck (Hg.) (2011): Gesundheit – Religion – Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze, München.
- Beate Jakob / Ulrich Laepple (2014): Gesundheit, Heilung und Spiritualität. Heilende Dienste in Kirche, Diakonie und weltweiter Ökumene. Neukirchen-Vluyn.
Mirjam Hoffmann (2019): Religiosität und psychische Gesundheit, Praktische Theologie heute, Bd. 162, Stuttgart.
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Prof. Dr. Isabelle NothInstitute of Practical Theology 
Dr. Rebekka SchaetzleInstitute of Practical Theology - Pastoral Care, Psychology of Religion and Religious Education 
ECTS 6
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Monday 14:15-16:00 Weekly
 
Rooms Seminarraum F -107, Hörraumgebäude Unitobler
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.