|
Root number
|
512584 |
Semester
|
HS2025 |
Type of course
|
Seminar |
Allocation to subject
|
Theology |
Type of exam
|
Presentation |
Title |
Ethics of vulnerability |
Description |
Unsere von vielfältigen Krisen und Konflikten geprägte Gegenwart führt vor Augen, dass Verletzlichkeit unser Leben wesentlich bestimmt. Dabei ist Verletzlichkeit nicht nur als Mangel oder Risiko, sondern auch als Ressource zu sehen.
Im Seminar entwickeln wir ausgehend von unterschiedlichen Lebenszusammenhängen (Kindheit, Krankheit, Demenz, Seelsorge, Armut etc.) und disziplinären Zugängen (Theologie, politische Philosophie, Medizin etc.) eine "Ethik der Verletzlichkeit". Es besteht die Möglichkeit zur persönlichen Schwerpunktsetzung.
Im Seminar sind die folgenden Fragen leitend:
- Was ist Verletzlichkeit?
- Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus der Verletzlichkeit (des Menschen)?
- Welche Fragen stellt und welche Antworten gibt eine christliche Ethik zum Thema Verletzlichkeit?
- Welche Bedeutung hat Verletzlichkeit in ethischen politischen und sozialen Kontexten?
- Wie sieht eine kontextsensible "Ethik der Verletzlichkeit" aus?
Im Verlauf des Seminars entwickeln Sie eine persönliche "Ethik der Verletzlichkeit", die sich auf einen konkreten Kontext beziehen lässt. Sie stellen diese am Ende des Semesters im Rahmen einer Posterpräsentation vor. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
PD Dr.
Melanie Elisabeth Werren, Institute of Systematic Theology - Theological Ethics and Diaconia ✉
|
ECTS
|
4 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Thursday 16:15-18:00 Weekly
|
|
Rooms |
Seminarraum F -103, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |