440973-FS2018-1-Seminar: Argumentationsanalyse





Root number 440973
Semester FS2018
Type of course Proseminar
Allocation to subject Philosophy
Type of exam not defined
Title Seminar: Argumentationsanalyse
Description Hinweis: Dieser Kurs hat eine beschränkte Teilnehmerzahl. Zur Zeit sind provisorische Anmeldungen möglich, definitive Plätze werden in den ersten zwei Sitzungen vergeben.

Argumente spielen in der Philosophie – und in anderen Wissenschaften, im politischen Diskus und in Alltagssituationen – eine zentrale Rolle, sind aber oft nicht einfach zu analysieren, unter anderem, weil sie erst aus Texten extrahiert werden müssen, weil in fast allen Argumenten Prämissen oder die Konklusion nicht ausdrücklich genannt sind und weil Philsoph.innen sich in der Regel nicht mit einzelnen Argumenten beschäftigen, sondern komplexe Argumentationen entwickeln und in Debatten Argumente mit anderen Argumenten konfrontieren.
Im Seminar erarbeiten wir Techniken zur Rekonstruktion komplexer Argumentationen und Debatten. Im Zentrum steht die softwareunterstützte Projektarbeit. Ausgehend davon diskutieren wir argumentationstheoretische Fragen, zum Beispiel: Welche Prinzipien leiten die Analyse und Beurteilung von Argumenten? Wie kann man der interpretativen Unterbestimmtheit argumentativer Texte sinnvoll begegnen? Wie können sich Argumente aufeinander beziehen? Wie lässt sich die Logik für das Analysieren und Beurteilen von Argumentationen nutzen? Nach welchen Prinzipien können Pro- und Contra-Gründe abgewogen werden? Was sind Argumentationsfehler?
Die Arbeit im Seminar gliedert sich in vier Phasen: (1) Zu Beginn des Semesters erarbeiten wir Grundlagen und Techniken der Argumentrekonstruktion. (2) Im weiteren Verlauf des Semesters arbeiten die Teilnehmenden an der Rekonstruktion einer selbst gewählten Argumentation (z.B. eine Debatte, die für Ihre Dissertation eine zentrale Rolle spielt, oder eine komplexe Argumentation in einem philosophischen Primärtext). Regelmässige Treffen bieten die Gelegenheit für Austausch und individuelles Feedback. (3) Vom 31.5.–3.6. werden die Rekonstruktionen im Rahmen einer Exkursion weiter entwickelt und diskutiert. Dies ist eine Kollaboration mit dem Karlsruher Institut für Technologie, wo ein analoger Kurs unter der Leitung von Prof. Dr. Gregor Betz und Dr. David Lanius stattfindet. (4) Danach stellen die Teilnehmenden die Rekonstruktionen fertig und verfassen einen Projektbericht.

Vorausgesetzt werden
– elementare Kenntnisse in Logik oder die Bereitschaft, sich diese zu Beginn des Semesters im Selbststudium anzueignen,
– die Bereitschaft, sich selbstständig in die Grundlagen der Argumentrekonstruktion und in die Benutzung von Software zur Argumentationsanalyse einzuarbeiten,
– Interesse, selbstständig an einem selbst gewählten Rekonstruktionsprojekt zu arbeiten.

Die Seminarsprache ist Deutsch, die Projekte können auch in Englisch ausgeführt werden.

Zur Vorbereitung ist es sinnvoll, folgende Übersicht zu lesen:
Brun, Georg; Gregor Betz. 2016. “Analysing Practical Argumentation”. In Hansson, Sven Ove; Gertrude Hirsch Hadorn (eds). The Argumentative Turn in Policy Analysis. Reasoning about Uncertainty. Cham: Springer. 39–77. http://www.georgbrun.ch/publications/Brun-Betz-AnalysingPracticalArgumentation.pdf

Beispiele, wie die Rekonstruktion komplexer Argumentationen und Debatten aussehen kann und für Einführungstexte finden Sie auf ILIAS.
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Prof. Dr. Georg BrunInstitute of Philosophy 
ECTS 7
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Friday 12:15-14:00 Weekly
 
Rooms
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.