|
Root number
|
5971 |
Semester
|
HS2025 |
Type of course
|
Course |
Allocation to subject
|
Philosophy |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Lecture: Philosophy of Science (wp, th) |
Description |
Wenn Sie an der Universität studieren, dann tun Sie das wohl deshalb, weil Sie eine Wissenschaft von innen kennenlernen wollen und das wissenschaftliche Arbeiten einüben wollen. Aber warum tun Sie das? Was ist eigentlich eine Wissenschaft? Sind wissenschaftliche Ergebnisse wirklich besonders glaubwürdig, wie oft behauptet wird? Liegt das an einer besonderen wissenschaftlichen Methode? Und wie verhält sich die Wissenschaft zur Gesellschaft und zu moralischen Werten?
Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Wissenschaftsphilosophie. Sie hat das also Ziel, die Wissenschaften, ihr Vorgehen und ihre Ergebnisse besser zu verstehen. Der EK Wissenschaftsphilosophie möchte in die Wissenschaftsphilosophie einführen. Dabei steht die sog. Erkenntnistheorie der Wissenschaften, letztlich also die Frage, wie die Wissenschaften Erkenntnis gewinnen, im Mittelpunkt. Wir besprechen zunächst klassische Positionen der Wissenschaftsphilosophie aus dem 20. Jahrhundert wie den logischen Positivismus oder Thomas Kuhns Paradigmentheorie. Im zweiten Teil der Vorlesung gehen wir auf aktuelle Debatten der Wissenschaftsphilosophie ein. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Claus Beisbart, Institute of Philosophy ✉
|
ECTS
|
3 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Tuesday 16:15-18:00 Weekly
|
|
Rooms
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |